- Beschreibung |
- Besetzung |
- Presse |
- Medien |
- Galerie
Geschichten aus dem Wiener Wald
Ödön von Horváth- ATG - Hallenbad
»Jetzt gehen wir alle baden! Hinein in die kühle Flut! Ich schwitz eh schon wie ein gselchter Aff!«
„Man wirft mir vor, ich sei zu derb, zu ekelhaft, zu unheimlich, zu zynisch und was es dergleichen noch an soliden, gediegenen Eigenschaften gibt - und man übersieht dabei, daß ich doch kein anderes Bestreben habe, als die Welt so zu schildern, wie sie halt leider ist.“ (Horváth 1932)
©Foto: Heldentheater
Die bekannten G’schichtn von Marianne, ihrem Vater - dem Zauberkönig, dem Fleischhauer Oskar, der Trafikantin Valerie, dem Hallodri Alfred und seiner Großmutter – allesamt existenzielle Nichtschwimmer, die strampeln müssen, um nicht zu ersaufen – spielen bei t’eig in unseren Tagen, und zwar in Graz, im Sommer und drinnen im Hallenbad. - (Stille)
»Ich mag nicht mehr schwimmen! Ich laß mich von euch nicht mehr tyrannisieren.«
In Kooperation mit dem ATG.
Mitwirkende:
Valerie - Tessa Gasser
Die Mutter u.a. - Karin Gschiel
Die Großmutter u.a. - Johanna Handl
Marianne - Alexandra Schmidt
Alfred - Florian Drexler
Zauberkönig Christian Ruck
Oskar - David Valentek
Der Hierlinger Ferdinand - Thomas Petritsch (Effi)
Regie - Thomas Sobotka
Ausstattung - Markus Boxler
Dramaturgie - Stephanie Liebmann
Licht - Eugen Schöberl
Live-Musik - Thomas Petritsch (Effi)
ATG - Hallenbad
Allgemeiner Turnverein Graz
Adresse:
Kastellfeldgasse 8, 8010 Graz
Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Straßenbahn 3, 6 (H) Dietrichsteinplatz
Tessa Gasser
geboren 1963 in Hamburg
1983 -1986 Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Graz. (Diplom)
Engagements und Gastverträge als Schauspielerin bei Theater im Keller, Schauspielhaus Graz, Salzburger Festspiele, Stadtheater Heilbronn, Hamburger Kammerspiele, Ernst Deutsch Theater, Sommerfestspiele Stift Melk, TV Comedy Produktion, Serie Queens Palace_Hessischer Rundfunk, Bayrisches Staatsschauspiel, Frankfurter Schauspiel, TAO! Graz, schauPlatzgraz, Minoriten, uniT, Steinbauer und Dobrowsky, Kaendace, Arbos, Aktionstheater Ensemble, Steirischer Herbst, t'eig.
Freie Regiearbeiten.
2004 -2006 Spielleitung des Kid´s Theater für Kid´s der ejhk
2006 Auszeichnung des Landes Steiermark für „Das Omaprojekt“.
Produktionen
2016
Geschichten aus dem Wiener Wald
2009
brick in the wAll
(Produktion: Macht Schule Theater & TaO!)
Karin Gschiel
geboren 1975 in Hartberg
1998 – 2003 Theater- und Medienorientierte Fächerkombination an der KF-Universität Graz.
ab 1999 dramatischer Unterricht.
2002 – 2004 Hochschullehrgang "Theatre Work in Social Fields" an der KF-Universität Graz mit schauspielrelevanten Modulen unter der Leitung von internationalen Lehrern (Abschluss: akademisch geprüfte Theaterpädagogin). Seither theaterpädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, älteren Menschen, psychisch kranken Menschen und StudentInnen.
Seit 2004: Theaterpädagogin im Theater am Ortweinplatz (TaO!)
2006 Schauspieldiplom durch die paritätische Prüfungskommission Wien.
2008 Gründung von t'eig.
Seit 2010: Theaterlehrerin im maturablen Fach "Bühnenspiel" im BORG Dreierschützengasse, Graz
Produktionen
2018
fAUSt und vorbei
Nachtasyl
Plan B
2017
Woher kommen wir? Was sind wir? Wohin gehen wir?
Warten auf Godot
Theaterpädagogik
Passion
2016
Geschichten aus dem Wiener Wald
Schönste Zeit
Support, Theaterpädagogik
2015
3schWESTERN
PiNOCCHiO
h'amlet
2014
NESTORY
Das DORF
Woyzeck live
Theaterpädagogik
2013
Auf dem Land
BARBAREN!
Theaterpädagogik
2012
MULTIVERSE
BAAL
DNA
Theaterpädagogik
2011
APOKALYPSE
Der Kissenmann
heldInnen
Theaterpädagogik
2009
Remember tser0
2008
Ledergfrieß
Johanna Handl
geboren 1940 in Gornji Milanovac (Serbien)
1961 kurze Ausbildung in Graz (Schauspielschule Gaudanak: bei Margit Jautz und Hertha Heger)
1978 - 1996 Laientheater in Haus im Ennstal
1980 TV - Film " Rosina" (Regie: Heide Pils)
2007 - 2009 Märchenlesungen im Rahmen des Kulturreferates
2010 TTW (Theatertage Weissenbach)
2014 t'eig: "Das Dorf" (Regie: Thomas Sobotka)
2015 TV - Film "Bergfried" (Regie: Jo Baier)
2016 t'eig: "Geschichten aus dem Wiener Wald" (Regie: Thomas Sobotka)
2017 t'eig: "Woher kommen wir? WAs sind wir? Wohin gehen wir?" (Regie: Thomas Sobotka)
Produktionen
2017
Woher kommen wir? Was sind wir? Wohin gehen wir?
2016
Geschichten aus dem Wiener Wald
2014
Das DORF
Alexandra Schmidt
geboren 1994 in Graz
Seit 2007 als Schauspielerin
in mehreren Theaterproduktionen:
u.a. Herr der Fliegen, brick in the wAll, Anne und Sophie - eine Harcore Soap, Nichts was im Leben wichtig ist, Stilles Blut, A free porn version of love
und Filmproduktionen:
u.a. Die Werkstürmer, Agonie, Adam, Siebzehn, Die letzte Party deines Lebens
und in einer Fernsehwerbungs-Serie: Mediamarkt
2015 Gründung des Theatervereins "Das Planetenparty Prinzip"
Bisherige Projekte: "Bitte spiel mich!" und eine Koproduktion mit dem TaO! (Theater am Ortweinplatz) "Part Of The Game Game". (Stella 16)
Produktionen
2018
Nachtasyl
2016
Geschichten aus dem Wiener Wald
2009
brick in the wAll
(Produktion: Macht Schule Theater & TaO!)
Florian Drexler
geboren 1984 in Wien
Jazz Saxophon Studium am Konservatorium Wien, diverse Bands.
Sehr kurzes Studium der Theater-, Film-, und Medienwissenschaft an der Universität Wien,
danach an die Schauspielakademie Elfriede Ott,
nebenbei Rollen in Kino, Fernsehen und Theater.
2011 Gründung und Head des Künstlerkollektivs „playground“.
Engagements als freier Schauspieler und Regisseur bei WUK Wien, 3Raum-Anatomie Theater, Bunkerei, Palais Kabelwerk, Ragnarhof, F23 Wien, OFF Theater Wien, Stadttheater Wiener Neustadt, Steudltenn Zillertal, culture connected, Viertelfestival NÖ, Sommerfestspiele Maria Enzersdorf, t‘eig, dramagraz, TIK Berlin, u.a.
Mit „little playground“ Theateraufführungen für junges Publikum an etlichen Kindergärten und Volksschulen in Wien und NÖ.
Theaterpädagogische Arbeiten in NÖ, OÖ und Wien.
2016 BKA: START-Stipendium – Darstellende Kunst
BMBF: Auszeichnung für Kulturkooperation
Produktionen
2016
Geschichten aus dem Wiener Wald
2014
NESTORY
Woyzeck live
Christian Ruck
geboren 1961 in Graz
1980 bis 1984 Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz. (Diplom: 1984)
Engagements als Schauspieler bei Komödienspiele Porcia, Stadttheater Klagenfurt, Vereinigte Bühnen Graz (1984 – 1986), Volkstheater Wien (1987), theatermërz (1988 – 2005), t'eig (seit 2008)
Seit Dezember 2005 als Spielberater des Landes Steiermark zuständig für das außerberufliche und außerschulische Theater in der Steiermark.
Daneben Tätigkeit als freier Schauspieler u.a. bei laut!, Theaterland Steiermark, Literaturhaus Graz, Gruppe Dagmar, TaO! und Schaubühne Graz.
Produktionen
2018
fAUSt und vorbei
Plan B
2017
Woher kommen wir? Was sind wir? Wohin gehen wir?
Warten auf Godot
Passion
2016
philoktet
Geschichten aus dem Wiener Wald
2015
3schWESTERN
PiNOCCHiO
h'amlet
2014
NESTORY
2013
Auf dem Land
Klassen Feind - oldschool
2012
MULTIVERSE
BAAL
2011
ESKALATION ORDINÄR
2010
Der Kissenmann
2009
Remember tser0
2008
Ledergfrieß
David Valentek
geboren 1995 in Graz
Erste Schauspielerfahrungen seit 2007 in Theaterkursen des Theater am Ortweinplatz.
Seit 2009 als freier Schauspieler in Film- und Theaterproduktionen tätig.
Ab 2012 beteiligt an der Entwicklung mehrerer Filme als Drehbuchautor und Regisseur.
2015 Gründung von "Das Planetenparty Prinzip".
Stella 16 für "Das Part of the Game - Game"
Thomas Petritsch (Effi)
geboren 1986 in Graz
englischsprachiges Solomusikprojekt EFFI: Alben: (2011: Astronaut; 2013: Closer), Filmmusik beim Spielfilm „Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott“ (2010 Regie: Andreas Prochaska)
deutschsprachiges Bandprojekt GRANADA: Filmmusik beim Spielfilm „Planet Ottakring“ (2015 Regie: Michael Riebl); Albumrelease im Herbst 2016
Schlager sideproject mit Rainer Binder-Krieglstein als RICARDO RITALINI
Thomas Sobotka
geboren 1974 in Graz
Bis 1997 Aneignung umfassender Halbbildung
1998 bis 2002 Theaterausbildung in Graz und Wien (Diplom: 2002)
Engagements als freier Regisseur und Schauspieler bei Schauspielhaus Graz, Oerol Festival, Literaturhaus Graz, theater mundwerk, steirischer herbst, Theater am Ortweinplatz, Macht/schule/theater, La Strada, Toihaus Salzburg, Theater im Keller, quadrama, Universität für Musik und darstellende Kunst, Graz 2003, TAG, Kulturzentrum bei den Minoriten, uniT, schauPLATZgraz, u.a.
2003 – 2006 Regieassistenz mit Spielverpflichtung am Schauspielhaus Graz. Zusammenarbeit u.a. mit Cornelia Crombholz, Marc von Henning, Jürgen Bosse, Friederike Heller, Gian Manuel Rau, Theater im Bahnhof, Elisabeth Gabriel, Cihan Inan.
2008 Gründung von t’eig.
2012 bm:ukk: outstanding artist award - Darstellende Kunst
Produktionen
Inszenierungen:
2018
fAUSt und vorbei
J.W. Goethe
Ausstattung: Markus Boxler
Musik: Rainer Binder-Krieglstein
Dramaturgie: Stephanie Liebmann
dramaturgische Mitarbeit: Alexandra Rollett
Nachtasyl
nach Maxim Gorki
Textbeitrag: Johannes Schrettle
Ausstattung: Markus Boxler
Dramaturgie: Stephanie Liebmann
Plan B - Uraufführung
Ausstattung: Markus Boxler
Dramaturgie: Stephanie Liebmann
2017
Woher kommen wir? Was sind wir? Wohin gehen wir?
Wolfgang Bauer
Ausstattung: Markus Boxler
Musik: Raphael Meinhart
Dramaturgie: Stephanie Liebmann
dramaturgische Mitarbeit: Alexandra Rollett
Warten auf Godot
Samuel Beckett
Ausstattung: Markus Boxler
Musik: Severin Steinhöfel
Dramaturgie: Stephanie Liebmann
Passion - Uraufführung
Textbeitrag: Sophie Reyer
Ausstattung: Markus Boxler
Dramaturgie: Stephanie Liebmann
2016
philoktet
Heiner Müller
Ausstattung: Markus Boxler
Dramaturgie: Stephanie Liebmann
Musik: Oliver Majstorovic
Geschichten aus dem Wiener Wald
Ödön von Horváth
Ausstattung: Markus Boxler
Dramaturgie: Stephanie Liebmann
Musik: Thomas Petritsch (Effi)
Die Welt ist ein Dorf - Uraufführung
Weiterentwicklung von "Das Dorf" (s.u.)
Ausstattung: Markus Boxler
Expeditie beim Oerol Festival in Terschelling/NL
Schönste Zeit - Uraufführung
Support: Karin Gschiel
Ausstattung: Markus Boxler
Dramaturgie: Stephanie Liebmann
2015
3schWESTERN - Uraufführung der Textfassung
Anton Tschechow
Ausstattung: Markus Boxler
Dramaturgie: Stephanie Liebmann
Musik: Luka Sulzer
PiNOCCHiO - Uraufführung
Ausstattung: Markus Boxler
Dramaturgie: Stephanie Liebmann
Musik: Papa Steph and his Brass Band
h'amlet - Uraufführung
- eingeladen zu bestOFFstyria 2.15
Ausstattung: Markus Boxler
Dramaturgie: Stephanie Liebmann
Musik: Hell-Sing-Chor
2014
NESTORY - Uraufführung
Ausstattung: Markus Boxler
Musik: The Devil's Empire
Das DORF - Uraufführung
Ausstattung: Markus Boxler
Musik: Ronald Wenzel
Dramaturgie: Alexandra Rollett
Woyzeck live
Georg Büchner
Ausstattung: Markus Boxler
Musik: Rainer Binder-Krieglstein
Dramaturgie: Alexandra Rollett
2013
Auf dem Land
Martin Crimp
Ausstattung: Markus Boxler
Dramaturgie: Alexandra Rollett
BARBAREN! - Uraufführung
- eingeladen zu bestOFFstyria 2.14
Ausstattung: Markus Boxler
Musik: Oliver Majstorovic, Makki (Daniela Riedl)
Dramaturgie: Alexandra Rollett
Klassen Feind-oldschool
Nigel Williams
Ausstattung: Markus Boxler
Musik: Birgit Prutsch
Dramaturgie: Alexandra Rollett
2012
Multiverse - Uraufführung
oder: "Ich weiß nicht, ob ich ein besserer Schauspieler geworden wäre, wenn ich mehr Regisseure wie mich gehabt hätte"
- eingeladen zu bestOFFstyria 2.13
Ausstattung: Markus Boxler
Dramaturgie: Alexandra Rollett
BAAL
Bertolt Brecht
Ausstattung: Markus Boxler
Musik: air rapide
Dramaturgie: Alexandra Rollett
DNA - Österreichische Erstaufführung
Dennis Kelly
Ausstattung: Markus Boxler
Dramaturgie: Alexandra Rollett
2011
Eskalation ordinär
Werner Schwab
- eingeladen zu bestOFFstyria 2.12
Ausstattung: Markus Boxler
Musik: Ivory Parker
Dramaturgie: Alexandra Rollett
APOKALYPSE - Uraufführung
nach der Offenbarung des Johannes
Ausstattung: Markus Boxler
Dramaturgie: Alexandra Rollett
Emilia G.
nach G. E. Lessing
- eingeladen zu bestOFFstyria 2.11
Ausstattung: Markus Boxler
Dramaturgie: Alexandra Rollett
2010
Der Kissenmann
Martin McDonagh
- eingeladen zu bestOFFstyria 2.11
Ausstattung: Markus Boxler
Dramaturgie: Alexandra Rollett
heimweh - "Erdäpfel-Brezn-Supp'n kann ich mir überall machen!" - Uraufführung
Ausstattung: Irene Edenhofer-Welzl
heldInnen
nach dem Stück „helden“ von Ewald Palmetshofer
und einem Stück Realität von 5heldInnen
- STELLA11: Herausragende Produktion für Jugendliche
- bestOFFstyria 2.10 - "Preis der Jury"
Ausstattung: Markus Boxler
Dramaturgie: Alexandra Rollett
2009
Remember tser0 - Uraufführung
- eingeladen zu bestOFFstyria 2.10
Ausstattung: Markus Boxler
Dramaturgie: Alexandra Rollett
Der Fischer und seine Frau - Uraufführung
nach den Hausmärchen der Gebrüder Grimm
Ausstattung: Markus Boxler
Musik: Rainer Binder-Krieglstein
Dramaturgie: Alexandra Rollett
brick in the wAll - Uraufführung
- Gewinner von bestOFFstyria 2.9
Bühne: Bernhard Bauer
Kostüme: Eva Andersch-Hartner
Dramaturgie: Alexandra Rollett
2008
Ledergfrieß – unplugged
nach Helmut Krausser
- eingeladen zu bestOFFstyria 2.9
Ausstattung: Markus Boxler
Dramaturgie: Alexandra Rollett
Der Geizige
Molière
Der Nudelfresser - Österreichische Erstaufführung
Wilfried Happel
Ausstattung: Christina Weber
Dramaturgie: Alexandra Rollett
2007
Herr der Fliegen - Uraufführung
nach William Golding
Co-Regie: Karin Gschiel
Komödie der Irrungen
William Shakespeare
Mensch Maja - Uraufführung
nach KIDS von Larry Clark
Co-Regie: Karin Gschiel
2006
Was ihr wollt
William Shakespeare
Co-Regie: Susanne Lipinski
Sauschneidn (szenische Skizze)
Ewald Palmetshofer
Ausstattung: Tanja Kramberger
Dramaturgie: Tabea Tangerding
2005
Quartett
Heiner Müller
Bühne: Christian Pölzler
Kostüme: Elisabeth Perteneder
Dramaturgie: Tabea Tangerding
bis 2004
ARTig
nach Yasmina Reza
Berg der Erinnerungen - Eröffnung Graz 2003
vier.frau(en)
TRANCE.zendent
Bedroom Farce
nach Alan Ayckbourn
Markus Boxler
geboren 1973 in Wertingen (Deutschland)
1997 – 2001 Studium der Bühnengestaltung an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Graz (Diplom Bühnen- und Kostümgestaltung: 2001)
1998 – 2008 verschiedene Bühnenbild- und Kostümassistenzen, u. a. an folgenden Spielstätten: Schauspielhaus Graz; Palace of Arts Budapest; Oper Graz; Haydnfestspiele Eisenstadt; Opéra-Théâtre de Metz; Staatsoper Dresden; Nibelungenfestspiele Worms; Ruhrfestspiele Recklinghausen; Théâtre National du Luxembourg; Théâtre du Châtelet Paris
Seit 2001 als freischaffender Ausstatter und Bühnenbildner tätig, u. a. in Zusammenarbeit mit den Regisseur*innen Friederike Czeloth („Fräulein Else“, „Effi Briest“ und „Penthesilea“, Schauspielhaus Graz), Franz Wittenbrink („Nix wie weg“, Schauspielhaus Graz), Hannes Hirth („Die Zeitreise“ und „Die Olchis und die Teufelshöhle“, Kinderfestspiele Giebelstadt) und Adrian Schvarzstein („Seasons“, Cirque Noël Graz).
Produktionen
2018
fAUSt und vorbei
Ausstattung
Nachtasyl
Ausstattung
Plan B
Ausstattung
2017
Woher kommen wir? Was sind wir? Wohin gehen wir?
Ausstattung
Warten auf Godot
Ausstattung
Passion
Ausstattung
2016
philoktet
Ausstattung
Geschichten aus dem Wiener Wald
Ausstattung
Die Welt ist ein Dorf
Ausstattung / Betreuung
Schönste Zeit
Ausstattung
2015
3schWESTERN
Ausstattung
PiNOCCHiO
Ausstattung
h'amlet
Ausstattung
2014
NESTORY
Ausstattung
Das DORF
Ausstattung / Performance
Woyzeck live
Ausstattung
2013
Auf dem Land
Ausstattung
BARBAREN!
Ausstattung
Klassen Feind - oldschool
Ausstattung
2012
MULTIVERSE
Ausstattung
BAAL
Ausstattung
DNA
Ausstattung
2011
ESKALATION ORDINÄR
Ausstattung
APOKALYPSE
Ausstattung
Emilia G.
Ausstattung
2010
Der Kissenmann
Ausstattung
heldInnen
Ausstattung
2009
Remember tser0
Ausstattung
2008
Ledergfrieß
Ausstattung
Stephanie Liebmann
geboren 1987 in Graz
Studium der Germanistik und Medienkundlicher Lehrgang an der Uni Graz.
Seit 2011 u.a. Tätigkeit im Bereich Kommunikation und Organisation im Literaturhaus Graz insbesondere für das Kinder- und Jugendbuchfestival bookolino.
2014 Tätigkeit beim steirischen herbst im Bereich Kunstvermittlung.
Produktionen
2018
fAUSt und vorbei
Dramaturgie
Nachtasyl
Dramaturgie
Plan B
Dramaturgie
2017
Woher kommen wir? Was sind wir? Wohin gehen wir?
Dramaturgie
Warten auf Godot
Dramaturgie
Passion
Dramaturgie
2016
philoktet
Dramaturgie
Geschichten aus dem Wiener Wald
Dramaturgie
Schönste Zeit
Dramaturgie
2015
3schWESTERN
Dramaturgie
PiNOCCHiO
Dramaturgie
h'amlet
Dramaturgie
2014
Das DORF
Assistenz
Eugen Schöberl
geboren 1975 in Graz
Diplom an der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität Graz.
Seit 1995 freiberufliche Tätigkeit als Lichtgestalter im Theater- und Eventbereich.
Seit 2007 verstärkte Beschäftigung mit Licht und Raum im Architekturbereich.
U. a. als Lehrbeauftragter am Institut für Raumgestaltung an der Technischen Universität in Graz und als freier Mitarbeiter im Lichtplanungsbüro VEDDER.LICHTMANAGEMENT
2010 Zertifizierung zum Lichtberater für Innenbeleuchtung (PLA)
2012 Gründung der gaft&onion ZT-KG
Produktionen
Haus- und Hof-Lichtdesigner von 2008 bis 2017
Thomas Petritsch (Effi)
geboren 1986 in Graz
englischsprachiges Solomusikprojekt EFFI: Alben: (2011: Astronaut; 2013: Closer), Filmmusik beim Spielfilm „Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott“ (2010 Regie: Andreas Prochaska)
deutschsprachiges Bandprojekt GRANADA: Filmmusik beim Spielfilm „Planet Ottakring“ (2015 Regie: Michael Riebl); Albumrelease im Herbst 2016
Schlager sideproject mit Rainer Binder-Krieglstein als RICARDO RITALINI
Planschende Annäherung an den Untergang
Horváths Doppelbödigkeit als nasse Angelegenheit.
Manche Niedertracht entlarvt sich erst auf den zweiten Blick. Was in Ödön von Horváths "Geschichten aus dem Wiener Wald" mit Altwiener Seligkeit und zuckersüß daherkommt, erweist sich als erbarmungslose Chronik des kollektiven Niedergangs. Als Echoraum für den Horváth'schen Kosmos dient diesmal das Grazer ATG-Hallenbad. In der Luft hängt warmer Chlorgeruch, Bühne und Tribüne befinden sich im teilweise ausgelassenen Becken. Zwischen Strandtüchern und aufblasbaren Figuren tummeln sich hier die zeitlosen Typen, vom süßen Mädl Marianne bis zum Hallodri Alfred.
Doch die fröhliche Planscherei verrinnt nicht in hohlem Klamauk und bleibt der 1931 uraufgeführten Vorlage treu. Mehr noch, man fragt sich, ob es heute bessere Aufführungsorte für dieses Volksstück geben könnte: Im Wasser treffen sich die Ekstasen der Lust und des Untergangs. Regisseur Thomas Sobotka liefert ein Bravourstück ab, in dem er für jede einzelne Figur eine Idealbesetzung gefunden hat. Gesteigert wird das Theatererlebnis noch durch die wunderbaren musikalischen Einlagen von Thomas Petritsch (Effi).
Kleine Zeitung
© Fotos: Heldentheater